Warum Markendesign so wichtig für dein Business ist

Hast du schon mal gehört oder gelesen, dass Markendesign für dein Business wichtig ist? Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie dir gutes Markendesign dein Marketing erleichtert, dir dabei hilft, sichtbar zu werden, deine Traumkund*innen anzuziehen und Vertrauen aufzubauen. Außerdem verrate ich dir, wie du noch heute die Basis für dein Branding legen kannst. Klingt das spannend für dich? Ich freue mich schon sehr darauf, dir gleich einen kleinen Einblick in die magische Welt des Branddesigns zu geben.
Markendesign

Inhalt

Was ist Branding und Markendesign?

Bevor wir richtig tief in die Möglichkeiten des Markendesigns eintauchen, erzähle ich dir am besten erst mal, was ein Markendesign überhaupt ist und wie es sich vom Branding unterscheidet.

Starten wir mit einer kleinen Übung: Stell dir vor, dein Business wäre eine Person. Wie würde sie aussehen? Wie würde sie klingen oder riechen? Welche Ausstrahlung hätte sie und mit wem wäre sie befreundet?

Ein gutes Branddesign verpackt die Antworten auf diese Fragen in eine visuelle Identität. Logos, Formen, Farben, Schriften, Muster, Bildsprache und viele weitere Design-Elemente geben deiner Marke ein Gesicht, das in Erinnerung bleibt, wie das von guten Freunden. Ein Gesicht, das einzigartig ist und sich deshalb von deinen Mitbewerber*innen abhebt.

Wäre dein Business ein Haus und du würdest ohne konkretes Markendesign loslegen, wäre das so, als hättest du zwar das Grundgerüst und alle Etagen gebaut, aber die Fassade, die Tapete und die Einrichtung weggelassen. Du könntest dann zwar in deinem Haus wohnen, aber gemütlich wäre es vermutlich nicht. Markendesign ist also die visuelle Darstellung deiner Positionierung und deines Business. Es ist das Grundgerüst für dein Branding, über das du später froh sein wirst, weil es deine Marke auf starke Füße stellt.

Dein Branding formt, was deine Kund*innen wahrnehmen und fühlen, wenn sie an dein Business denken. Mithilfe deines Brandings, machst du deine Marke erfahrbar. Es umfasst alle Maßnahmen, die du in Angriff nimmst, um eine starke Brand aufzubauen.

Branddesign ist ein wichtiger Teil davon, deshalb habe ich mich auch so in den Job der Grafikdesignerin verliebt. Dem Business meiner Kund*innen ein Gesicht zu geben und dazu beizutragen, dass es fühl- und erlebbar wird, ist für mich nach wie vor etwas ganz Besonderes.

4 Dinge, bei denen dir dein Markendesign hilft

Markendesign schenkt deinem Business eine Identität, aber wie hilft dir das nun konkret dabei, deine Traumkund*innen anzusprechen, sie für dich zu gewinnen und deine Angebote erfolgreich zu verkaufen?

Ich habe hier eine kleine Liste für dich, mit Dingen, bei denen dir dein Markendesign im Business hilft:

 

·         Leichteres Marketing

·         Sichtbar werden & Traumkund*innen anziehen

·         Vertrauen aufbauen & verkaufen

·         Kund*innen binden & Business wachsen lassen

Hast du Lust, dass wir uns die einzelnen Punkte nochmal genauer anschauen?

1.      Leichteres Marketing

Ein unglaublich großer Vorteil deines Markendesigns ist, dass es dein Marketing auf so vielen Ebenen leichter für dich macht. Stell dir vor, du hast kein genaues Brandkonzept, kein Logo und keine Schriftarten, die du deinem Business zuordnest. Wie gestaltest du dann deine Website, deine Social Media Posts und deine Visitenkarten? Wie schaffst du einen visuellen roten Faden?

Vieles ist dann eher ein Ausprobieren und Hin-und-Her-Gerissen-Sein, weil du dich nicht so richtig entscheiden kannst. Deine Designs, wären dann wahrscheinlich sehr uneinheitlich und dir würde der rote Faden fehlen. Das ist für den Start in dein Business vollkommen normal und überhaupt nicht schlimm, aber ich kenne es aus eigener Erfahrung, wie zeitaufwendig und frustrierend das sein kann.

Ein klares Markendesign erspart dir viel Unsicherheit und Zeit im Hinblick auf dein Marketing. Es bietet dir eine klare Linie, an der du dich entlanghangeln kannst, auch wenn du mal den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, weil so viel zu tun ist.

2.      Sichtbar werden & Traumkund*innen anziehen

Hast du dich schon mal zu einem Social Media Account oder einer Website besonders hingezogen gefühlt und du konntest nicht mal so genau sagen, warum es dir so ging? Vermutlich bist du da auf ein gutes Markendesign gestoßen.  Denn genau das, soll ein Markendesign bewirken, nämlich, dass sich deine Zielgruppe, wie magisch von deinem Business angezogen fühlt.

Vielleicht hast du eine konkrete Vorstellung, mit wem du zusammenarbeiten möchtest und wen du lieber nicht als deine Kund*innen hättest. Dein Markendesign hilft dir dabei, genau das nach außen zu transportieren und die richtigen Menschen in dein Business zu ziehen.

Um es etwas greifbarer für dich zu machen, habe ich ein kleines Beispiel für dich: Eine Hochzeitsplanerin, die sich auf Gothic-Hochzeiten spezialisiert hat, kann durch die Wahl von dunklen Farben in ihrem Markendesign beeinflussen, dass sie keine Paare anzieht, die unbedingt in Weiß und ganz klassisch heiraten möchten. Stattdessen wenden sich dann nur Pärchen an sie, die sich mit der Gothic-Szene identifizieren können und z.B. in Schwarz heiraten möchten.

Siehst du, wie du also durch bewusst gewählte Farben und Design-Elemente einen Einfluss darauf hast, wen du in deine Business-Welt ziehst und wer draußen bleibt?

Ein einheitliches und einzigartiges Design schenkt dir außerdem einen Wiedererkennungseffekt, der dich in deiner Business-Nische herausstechen lässt und von Mitbewerber*innen abhebt. Der rote Faden, den du deinem Business mit einem Markendesign schenkst, erleichtert es deinen Traumkund*innen dich zu finden. In meinem Beitrag „5 Design Fehler. Die du immer vermeiden solltest.“ verrate ich dir nochmal im Detail, was es mit einem einheitlichen Design auf sich hat und wie du Fehler in Zukunft vermeiden kannst.

3.      Vertrauen aufbauen & verkaufen

Hast du die Aufmerksamkeit deiner potentiellen Kund*innen erstmal auf dich gelenkt, hilft dir dein Markendesign dabei, das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen.

Du kennst es vielleicht von dir selbst, du kaufst am ehesten bei Menschen oder Marken, denen du vertraust, die dir ein gutes Gefühl geben, bei denen du dich sicher und wohl fühlst. Ein einheitlicher Markenauftritt strahlt Sicherheit, Verlässlichkeit und Professionalität aus. 

Das Vertrauen deiner Zielgruppe kannst du dann noch verstärken, indem dein Markendesign deren Einstellungen, Wünsche und Bedürfnisse widerspiegelt. Sie sollen sich in deiner Marke wiedererkennen und verstanden fühlen. So baust du eine starke Verbindung zu ihnen auf, die im Idealfall dazu führt, dass sie bei dir kaufen.

4.      Kund*innen halten & Business wachsen lassen

Ein gutes Markendesign trägt also dazu bei, dass sich deine Kund*innen für dich entscheiden und mit deinem Business identifizieren. Aber kann es dir auch dabei helfen, dass du sie langfristig an dich bindest?

Und ob es das kann. Kundenbindung setzt erneut Vertrauen voraus. Dein auf allen Kommunikationskanälen einheitliches Markendesign gibt Sicherheit und das wiederum schafft Vertrauen. Angenommen du würdest aller vier Wochen dein Logo ändern oder deine Markenfarben anpassen, würde das sehr wahrscheinlich zu Verwirrung und Unsicherheit bei deinen Kund*innen führen. Die hast du ein Markendesign mit einem roten Faden, das zu 100% zu dir passt, kommst du gar nicht erst in Versuchung, Dinge regelmäßig zu verändern.

Wie nichts im Leben, ist auch kein Markendesign in Stein gemeißelt. Vielleicht entwickelt sich dein Business weiter und wächst. Im Wachstum kommt manchmal der Punkt, an dem du weitere Angebote in dein Portfolio aufnehmen oder dich etwas anders positionieren möchtest. Dein Markendesign gibt dir die Möglichkeit, diese Veränderungen nach außen zu tragen.

Wenn du mich schon ein paar Jahre kennst, dann erinnerst du dich vielleicht noch daran, dass meine Markenfarben früher einmal Rosa und Gold waren. Marbleous Design wurde zu Leuchtkraft Studio und auch ich persönlich habe mich sehr weiterentwickelt. Für mich war es also an der Zeit, mein Markendesign entsprechend anzupassen, um diese große Veränderung und wichtigen Schritt in meinem Business mit meinen Kund*innen zu teilen.

Was gehört zu einem Markendesign dazu?

Jetzt habe ich dir schon so viel über Markendesign und seine Vorteile für dein Business erzählt, dass es Zeit wird, auch mal einen Blick auf die wichtigsten Design-Bestandteile zu werfen.

Ich habe dir hier einmal die essentiellen Elemente eines Markendesigns aufgelistet:

·         Logo

·         Markenstil

·         Farbkonzept

·         Schriftarten

·         Bildsprache

·         Ausgewählte Grafiken


Während dein Logo das Bild oder Symbol ist, was deine Traumkund*innen später dazu bringen soll, sich auf den ersten Blick deine Marke zu erinnern, verkörpert dein Farbkonzept bestimmte Eigenschaften deines Business. Schriftarten haben die Fähigkeit viel über deine Marke zu verraten. Ist sie konservativ, verspielt, sachlich, zart, technisch? Im Gegensatz zum Text, gelingt es dir mit der Bildsprache deines Markendesigns, Emotionen unmittelbar zu transportieren und für den Betrachter auf einen Blick erlebbar zu machen.

3 Tipps - Was du jetzt für dein Markendesign tun kannst

Wenn du noch kein Markendesign hast und jetzt am liebsten sofort loslegen möchtest, habe ich noch drei kleine Tipps für dich, wie du den Grundstein für das Design deiner Marke legen kannst.

1.      Definiere deine Positionierung

Die Grundlage für dein Markendesign ist deine Positionierung. Bevor du deiner Marke ein Gesicht geben kannst, ist es wichtig genau zu wissen, wer du bist, was dich als Business ausmacht, wen du mit deinen Angeboten erreichen möchtest und wobei deine Angebote helfen. Diese wichtigen Punkte vereinfachen dir im nächsten Schritt das Brainstorming zu deiner Markenidentität. Auch hier kann ich dir gerne unterstützend zur Seite stehen, schau dir dafür einfach meine Angebotsseite an. 😊

2.      Brainstorme & sammle Inspiration

Stell dir genau die Fragen, die ich am Anfang dieses Beitrags schon mal erwähnt habe: Stell dir vor, dein Business wäre eine Person. Wie würde sie aussehen? Wie würde sie klingen oder riechen? Welche Ausstrahlung hätte sie und mit wem ist sie befreundet?

Tauche einfach ohne viel zu Grübeln in den kreativen Prozess ein und sammle IdeenMoodboards bieten tolle Möglichkeiten, deine Gedanken festzuhalten und zu gruppieren. Prüfe, welche deiner Einfälle gut zusammenpassen und sich ergänzen. Wichtig ist an dieser Stelle, dass du dich selbst nicht zensierst. Alles darf zu diesem Punkt der Recherche da sein. Um das Aussortieren kümmerst du dich im nächsten Schritt.

3.      Sortiere aus

Nachdem du so viele verschiedene Ideen gesammelt hast, lass sie einfach erstmal für ein paar Tage liegen. Komme dann mit einem freien Kopf auf sie zurück und beginne auszusortieren. Was gefällt dir besonders gut und was eher nicht so? Erstelle dann ein Ranking deiner Ideen.

Und jetzt? Jetzt darfst du erstmal sehr stolz auf dich sein, denn du hast die Basis für dein Markendesign geschaffen.

Im nächsten Schritt kannst du dich entweder selbst an ein Grafikprogramm setzen und deine Ideen umsetzen oder du hast die Möglichkeit, dir Unterstützung von Grafikdesigner*innen zu holen.

Falls du dich unterstützen lassen möchtest, schreib mir gerne eine Nachricht! Denn ich stehe dir genau für das Thema Markendesign gerne zur Seite und gebe deiner Herzensarbeit ein Leuchtkraft-Update ✨

Und jetzt bist du dran: Hast du schon ein Markendesign, das deine Marke optimal widerspiegelt oder würdest du gern an der ein oder anderen Ecke noch feilen? Wenn du dir Unterstützung auf dem Weg zu deinem strategisch, professionellen Markendesign wünschst, lass uns gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber sprechen!! 😊

Hallo, ich bin Inga :)

Als Grafikdesignerin & Life Coach mit hohen sozialen sowie umweltbezogenen Werten teile ich hier auf dem Blog Wissen, Tipps & Tricks und Gedanken rund um werteorientiertes Business-Leben und Design.

PDF für 0€!

Kreiere das Brand-Design, mit dem du dich wohlfühlst UND das deine Traumkund*innen anzieht

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung und kostet dich nur deine Daten (Vorname und E-Mail-Adresse), also 0 Euro. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Weitere Beiträge:

Leuchtkraft-Update für dein Mailpostfach

Abonniere meinen Newsletter, um kostenlos regelmäßige Leuchtimpulse von mir zu erhalten!