Branding Farben finden – So geht’s

Bist du gerade dabei, für deine Marke passende Farben auszuwählen und fragst dich, wie du die richtigen Branding Farben finden kannst? Wechselst du immer wieder zwischen verschiedenen Farbpaletten hin und her, weil du mit deiner Auswahl unsicher und nie so richtig zufrieden bist?
Branding Farben finden

Inhalt

Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie du genau die Farben findest, die zu deinem Herzensprojekt passen und auch wirklich deine Traumkund*innen anziehen. Das ist vor allem deshalb so wichtig, weil Farben eine große Rolle im Entscheidungsprozess von Konsument*innen spielen. Einfach zufällig irgendwelche Farben auszuwählen, weil sie dir persönlich gefallen, die aber überhaupt nicht den Kern deiner Marke widerspiegeln ergibt also wenig Sinn.

Das Thema Branding Farben finden ist übrigens eine Teil-Lektion meines Online Kurses „Leuchtkraft Update“, den es sonst nur kostenpflichtig gibt. Falls du also noch tiefer in den Aufbau deiner authentischen Marke eintauchen möchtest, ist er vielleicht sehr interessant für dich. Auf meiner Website gibt’s noch ausführlichere Infos zum „Leuchtkraft Update“ Online Kurs.

Lass uns also direkt etwas tiefer in das Thema Farbpsychologie eintauchen und schauen, welche Farben eine anziehende Wirkung auf deine Traumkund*innen haben können.

 

Branding Farben finden, die deine Traumkund*innen anziehen

Um Branding Farben zu finden, die deine Zielgruppe anziehen und dir gleichzeitig selbst gut gefallen, ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, welche Wirkung verschiedene Farben auf die Wahrnehmung deiner Kund*innen haben können und welche Stimmung sie ausdrücken. Auch wenn ich nun schon mehrere Jahre als Designerin tätig bin, finde ich es immer noch unglaublich faszinierend, wie Farben Gefühle und Emotionen erzeugen können. Mit diesem Wissen im Gepäck, macht es gleich noch viel mehr Spaß, deine passenden Branding Farben zu finden. Deshalb gebe ich dir jetzt einen kleinen Einblick in die Farbwirkung einzelner Farbtöne.

1. Rot – Gefahr, Energie & Aufregung

Rot wird häufig mit Gefahr, Aufregung und pulsierender Energie assoziiert. Aber auch Liebe, Leidenschaft und Mut stehen mit Rottönen in Verbindung. Während knalliges, helleres Rot schnell billig wirkt, vor allem weil es oft aufgrund seiner Signalwirkung für Sale-Ankündigungen und Preissenkungen verwendet wird, repräsentiert ein tiefes, dunkleres Rot Sinnlichkeit und Stärke.  

Farbwirkung Rot Branding Farben Finden

2. Gelb – Optimismus, Glücklichsein & Verspieltheit

Gelbtöne versprühen Optimismus und stehen fürs Glücklichsein. Wir assoziieren Gelb häufig mit der Wärme der Sonne und der guten Laune, die wir verspüren, wenn wir bei schönem Wetter in der Sonne sitzen. Während Gelb ebenfalls jugendliche Energie und Verspieltheit ausdrückt, steht es allerdings auch für Neid, Eifersucht, Vorsicht und Betrug.

Farbwirkung Gelb Markenfarben wählen

3. Blau – Loyalität, Ruhe und Tiefe

Blautöne besitzen eine unglaublich beruhigende Wirkung. Durch unsere Assoziation mit dem Ozean steht Blau natürlich auch für Tiefe, Kälte und Kühle. Diese Attribute wiederum führen dazu, dass Blautöne schnell auch distanziert und sehr rational wirken können. Dennoch strahlt Blau Vertrauen, Loyalität, Zuverlässigkeit und Seriosität aus.

Farbwirkung Blau Marken Farben finden

4. Grün – Wachstum, Natürlichkeit und Balance

Grün kommt häufig zum Einsatz, wenn Nachhaltigkeit und Natürlichkeit ausgedrückt werden sollen. Aufgrund seiner Assoziation mit der Natur steht es außerdem für Wachstum, Balance, Hoffnung, Leben und Gesundheit. Einen sehr grellen Grünton verbinden wir häufig mit Gift. Grüne Farbtöne verkörpern allerdings auch Stabilität, Reichtum und Prestige.

Farbwirkung Gruen Marken Farben wählen

5. Braun – Verlässlichkeit, Sicherheit und Authentizität

Brauntöne stehen in enger Verbindung mit der Erde, weshalb sie Ehrlichkeit und Bodenständigkeit ausdrücken. Du findest Braun häufig in Markenfarben von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen. Dadurch, dass Brauntöne ein gewisses „geerdet Sein“ verkörpern, stehen sie ebenfalls für Sicherheit, Beständigkeit, Unterstützung und Authentizität.

Farbwirkung Braun Farbauswahl Marke

6. Violett – Magie, Spiritualität und Weisheit

Violett steht für Königlichkeit, Magie und Weisheit. Es wird außerdem häufig mit Spiritualität und Mystik assoziiert. Aber auch Kreativität, eine gewisse Extravaganz und Luxus lassen sich mit Violetttönen ganz besonders gut ausdrücken.

Farbwirkung Violett

7. Pink & Rosa – Transformation, Empathie & Einfallsreichtum

Klar, Pink und Rosa werden schon immer mit Weiblichkeit assoziiert. Dabei drücken diese Farbtöne noch so viel mehr aus. Sie stehen ebenfalls für Transformation, Empathie, Kreativität, Jugendlichkeit und Unschuld. Wählst du eher sanftere Rosatöne, dann verkörperst du damit Sanftheit und Balance. Entscheidest du dich stattdessen für ein knalliges Pink, dann schwingt darin Modernität, Exzentrik und Nonkonformität mit.

Farbwirkung Pink

8. Weiß – Klarheit, Wahrheit und Makellosigkeit

Weiß wird häufig mit Reinheit, Sauberkeit, Einfachheit und Unschuld assoziiert. Aus diesen Assoziationen lassen sich noch weitere Werte ableiten, wie beispielsweise Klarheit, Wahrheit und Makellosigkeit. Weißtöne drücken eine gewisse Strukturiertheit und Minimalismus aus. Sie stehen für Ordnung und ein klares Bewusstsein.

Farbwirkung Weiss Branding Farben Finden

9. Schwarz – Eleganz, Autorität und Würde

Schwarz hingegen steht vor allem für Eleganz, Autorität und Würde. Trotzdem bleibt Schwarz auch immer die Farbe der Trauer und ist deshalb mit Tod, Finsternis und einer gewissen Dramatik eng verbunden. Diese eher negativen Assoziationen lassen sich allerdings durch eine Kombination mit Weiß- oder Goldtönen wunderbar aufbrechen.

Farbwirkung Schwarz Branding Farben Finden

Darauf solltest du bei der Farbwahl achten

Du kennst nun also die Basics der Farbpsychologie und das ist schon einmal richtig wertvoll. Trotzdem gibt es noch einige grundlegende Dinge, die du bei der Farbwahl beachten solltest.

Die folgenden 5 Tipps helfen dir dabei, Design-Fehltritte bei der Wahl deiner Farben zu vermeiden:

  1. Wähle kontrastierende Farben, die sich voneinander abheben & trotzdem gut harmonieren
  2. Verwende Farben, die angenehm für die Augen sind
  3. Wenn du grelle Farben nutzt, dann setze sie nur als sparsame Akzente ein
  4. Nutze nur EINE Farbpalette und mische nicht immer wieder verschiedene Farbpaletten miteinander. Das steigert deinen Wiedererkennungswert
  5. Achte darauf, statt „reinen Farben“ Farbnuancen zu wählen. „Reine“ Farben wirken oft billig und/oder altbacken.

Deine Farbpalette – diese Farben sollte sie beinhalten

Bevor du später beginnen kannst, deine Farbpalette anhand meiner Schritt-für-Schritt selbst zu erstellen, möchte ich dir an dieser Stelle noch einen kleinen Einblick geben, aus welchen Farben sich deine Farbpalette zusammensetzen sollte. Grundsätzlich solltest du dich auf eine Farbkombination aus 3 bis 5 verschiedenen Farben festlegen, die folgende Aufgaben erfüllen: 

1. Hauptfarbe:

Deine Hauptfarbe ist die Farbe, mit der andere dich als 1. in Verbindung bringen werden. Sie darf ruhig kräftig sein! Wenn du allerdings gerne eine eher neutrale und sehr helle Farbpalette nutzen möchtest, kannst du beispielsweise auch einen schönen Beige-Ton als Hauptfarbe verwenden. Sei dir einfach bewusst, dass du diese Farbe sehr häufig verwenden wirst.

2. Sekundärfarbe 1:

Deine erste Sekundärfarbe sollte sich deutlich von deiner Hauptfarbe abgrenzen und trotzdem gut mit ihr harmonieren. Es ist absolut in Ordnung, wenn auch diese Farbe kräftig ist. So kannst du z.B. als 1. Farbe ein dunkles Grün und als 2. Farbe einen schönen Karamellton nutzen.

3. Sekundärfarbe 2:

Mit der Sekundärfarbe 2 wird es etwas gedämpfter. Du kannst z.B. je eine hellere Variante deiner beiden Hauptfarben nutzen. Es ist wichtig, dass diese Farben nicht in Konkurrenz mit den beiden ersten Farben stehen, du wirst sie in Zukunft als stimmige Ergänzung verwenden. 🙂

4. Kontrastfarbe:

Bei der Kontrastfarbe geht es darum, einen Kontrast zu deinen anderen Farben zu wählen. Das bedeutet nicht, dass du jetzt z.B. eine Neon-Farbe nutzen musst, aber wenn du z.B. bisher in deiner Palette zwei Rot-/Orange-Töne und zwei erdige Töne verwendet hast, könnte deine Kontrastfarbe ein schönes Grün sein. Das Schwarz für deine Schrift oder das Weiß für deine Hintergründe zählt nicht als Kontrastfarbe. Mit Kontrastfarbe ist noch eine weitere und kontrastreiche Farbe gemeint.

Tools, um deine Branding Farben zu finden

Deine Branding Farben kannst du auf verschiedenen Wegen und auch mit unterschiedlichen Tools auswählen, im Folgenden stelle ich dir 3 vor:

1. Branding Farben finden mit Canva

In Canva kannst du dir ganz einfach eine Vorlage für deine Farbpalette erstellen, indem du beispielsweise leere Kreise in dein Template lädst. Diese leeren Formen kannst du anschließend mit der Farbfunktion in deinen gewünschten Farben einfärben. Indem du den Cursor über die Farbfläche ziehst, kannst du dir verschiedene Farben anzeigen lassen, bevor du dich für eine Farbe entscheidest.

2. Branding Farben finden mit Adobe Color

Eine andere Möglichkeit Farben auszuwählen ist Adobe Color. Mit dem Farbrad kannst du ganz spielerisch und leicht deine Branding Farben auswählen, indem du die Farbpfeile im Farbkreis hin und her ziehst. Über die Funktion „Thema extrahieren“ lassen sich auch auf Basis eines bestimmten Fotos deine Markenfarben finden. Du lädst dann dein entsprechendes Foto hoch und erhältst im Anschluss die Farbcodes für alle Farben, die im Foto vorherrschen.

3. Branding Farben finden mit Kaboom Pics

Die Farbauswahl mit Kaboom Pics funktioniert so ähnlich wie die „Thema extrahieren“-Funktion von Adobe Color. Bei Kaboom Pics findest du nicht nur großartige Fotos, die du auch kommerziell nutzen darfst, sondern erhältst auch zu jedem Foto eine Farbpalette inkl. HEX-Codes, sowie weiterführende Bilder, die ähnliche Stimmungen verkörpern.

Schritt für Schritt Anleitung, um deine Branding Farben zu finden

Nachdem du nun die Bedeutung und Wirkung der verschiedenen Farbtöne kennst und weißt, worauf du bei der Farbwahl achten solltest, geht es nun endlich an die Auswahl für DEINE Brand-Farben! Insgesamt brauchst du mindestens 3, maximal 5 Farben, wie bereits erwähnt, sollten sie sich alle gut voneinander unterscheiden lassen.

Schritt 1: Brainstorming

Im ersten Schritt darfst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und einfach mal wild die verschiedensten Farben miteinander kombinieren. Suche dir gern auch Bilder raus, die zu deinem Markenstil passen und das ausdrücken, was du für deine Kund*innen sein möchtest. Anhand der Farben auf den Bildern findest du erste Inspiration für deine konkreten Markenfarben. Du kannst auch bei deinen Mitbewerber*innen schauen, welche Farben sie verwenden, um sicherzustellen, dass du Farben wählst, mit denen du dich von ihnen abhebst. In diesem Schritt ist es erstmal egal, wie viele Farben du miteinander kombinierst. Schalte am besten deinen Kopf weitestgehend aus und probiere erstmal aus. Im nächsten Schritt, kannst du deine Auswahl dann verfeinern, indem du verschiedene Farbpaletten erstellst.

Schritt 2: Farbpaletten erstellen

Du kennst bereits meine Lieblingstools, um Farbpaletten für deine Brand zu erstellen. Nutze diese Tools, um aus deinen im ersten Schritt gebrainstormten Farbkombinationen konkrete Farbpaletten aus 3 bis 5 Farben zu erstellen. Denke dabei auch daran, was du über Haupt-, Sekundär- und Kontrastfarbe gelernt hast. Am besten du beginnst mit der Auswahl deiner Hauptfarbe und ergänzt deine Farbpalette durch deine Sekundärfarben sowie zum Schluss die Kontrastfarbe.

Schritt 3: Wähle deine Top-3 Farbpaletten aus

Yay! Es ist soweit: du darfst aus deinen kreierten Farbpaletten deine Top-3 Favoriten auswählen, die in die engere Auswahl für deine Brandfarben kommen. Das können 3 verschiedene Farbkombinationen sein, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber manchmal ähneln sich die Favoriten auch schon sehr und unterscheiden sich nur in kleinen Nuancen. Vielleicht hast du ja sogar Lust, deine Community mit abstimmen zu lassen, welche der Farbpaletten sie am ansprechendsten findet. Das gibt dir Orientierung, welche du schlussendlich auswählen wirst. Außerdem hilft bei der Entscheidungsfindung natürlich, eine Nacht drüber zu schlafen.

Schritt 4: Auswahl deiner finalen Branding Farben

Auch wenn es schwerfällt, am Ende musst du dich für eine Farbpalette entscheiden. Hier noch ein kleiner Tipp für dich: für dein Business brauchst du 3 Farbcodes: HEX, RGB und CMYK. HEX (Hexadezimal) bzw. RGB – wird für alles benötigt, was im Web erscheint / CMYK – wird für Druckdateien gebraucht. Speichere dir am besten alle Farben inkl. ihrer Codes in einer Datei ab, wo du sie immer leicht wiederfinden kannst. Außerdem kannst du jetzt damit beginnen, zu entscheiden, wo du welche Brandfarben einsetzen möchtest – Logo, Website, Social Media Templates und so weiter.

Was du tun kannst, wenn du keine passende Branding Farben findest

Du hast dich in die Farbpsychologie eingelesen und meine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu deinen Markenfarben befolgt und trotzdem fühlst du dich mit deinen ausgewählten Farben nicht zu 100% wohl? Dann ist es vollkommen in Ordnung, dir Unterstützung zu holen! Genau aus diesem Grund gibt es ja uns Grafikdesigner*innen, die dich mit einem professionellen Blick unterstützen können und dir dabei helfen, genau DEINE Branding Farben zu finden.

Wenn du dir Unterstützung auf dem Weg zu deinem strategisch, professionellen Markendesign wünschst, lass uns gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber sprechen.

Hallo, ich bin Inga :)

Als Grafikdesignerin & Life Coach mit hohen sozialen sowie umweltbezogenen Werten teile ich hier auf dem Blog Wissen, Tipps & Tricks und Gedanken rund um werteorientiertes Business-Leben und Design.

Guide für 0,- €
"10 kreative Content Ideen"

Weitere Beiträge:
Workbook 10 Schritte für eine entspannte Selbstständigkeit

Mein Geschenk an dich:

Workbook "10 Schritte zur entspannten Selbstständigkeit"

Entwickle deinen Fahrplan, um deine Selbstständigkeit von gestresst zu entspannt und erfüllt zu wandeln!

Leuchtkraft-Update für dein Mailpostfach

Abonniere meinen Newsletter, um kostenlos regelmäßige Leuchtimpulse von mir zu erhalten!

Mein Geschenk an dich:

Guide "30 Content-Ideen"

sichtbar werden, war noch nie so einfach – 30 zielgerichtete Content-Ieen, strategischer Content-Fahrplan und Tipps für deine glasklare Insta-Bio